Wie blinde Menschen Computer nutzen

von Dennis Westphal

Veröffentlichungsdatum

In diesem Blogbeitrag geht es darum, wie blinde Menschen barrierefrei mit Computertechnik agieren können. Wie erschließen sie sich Bildschirminhalte, wie navigieren sie auf Websiten, wie geben sie Daten ein? Welche Hilfsmittel gibt es und wie werden sie benutzt?

Computer und Notebooks

Ausgabe von Inhalten

Wer sehend den Computer nutzt, erhält die Informationen visuell über den Bildschirm. Da blinden Menschen dieser Weg nicht offen steht, gibt es verschiedene Hilfsmittel zur Inhaltsausgabe.

Screenreader als Schnittstelle

Ein Screenreader übersetzt den Inhalt des Bildschirms sowohl in (synthetisch generierte) hörbare Sprache als auch in eine von der Braillezeile erzeugte Punktschrift. Sprechtempo, Stimmhöhe und viele weitere Parameter sind bei der Nutzung eines Screenreaders wählbar. Auch wie viele und welche Satzzeichen ausgesprochen werden, lässt sich einstellen.

Braillezeile

Eine Braillezeile ist ein Ausgabegerät, das die Informationen, die es vom Screenreader bekommt, in Brailleschrift überträgt. Dies geschieht, indem kleine Stifte mechanisch auf und ab bewegt werden, um den Bildschirminhalt Zeile für Zeile fühlbar und damit lesbar zu machen. Somit gibt es zwei Ausgabekanäle, die blinde Menschen nutzen können.

Eingabe

Während Sehende die Maus verwenden, nutzen blinde Menschen Tastaturbefehle. Diese Befehle sind teils spezielle, die den Screenreader steuern, aber ebenso solche, die in Betriebssystemen und Programmen auch ohne Screenreader benutzt werden können. Strg+S, um etwas zu speichern, ist ein Beispiel für einen Tastaturbefehl, der sich in sehr vielen Programmen findet.

Es gibt für die Eingabe mehrere Modi. Je nach verwendetem Screenreader unterscheiden sie sich. Ein Modus greift die Tasten der Tastatur ab und setzt sie in Befehle um, während der andere die Tastendrücke direkt an die Anwendung weiter gibt.

Im Browser gibt es die Möglichkeit, mit Pfeiltasten zeilen- bzw. zeichenweise zu lesen. Da das sehr lange dauert, erlauben es Screenreader den Nutzenden auch, mit Tastaturbefehlen direkt Elemente (wie Überschriften oder Links) aufzufinden. Die Navigation geht so deutlich schneller vonstatten - vorausgesetzt, der Inhalt ist hierarchisch und nachvollziehbar strukturiert. Den Anfang eines Artikels zu finden, der keine Hauptüberschrift besitzt, kann unter Umständen sehr aufwändig werden.

Smartphones und Tablets

Auch Smartphones und Tablets lassen sich von blinden Menschen nutzen. Die Bedienung ist im Vergleich mit dem PC allerdings etwas anders. Gleich bleiben jedoch die Ausgabemethoden. Auch hier gibt es die Möglichkeit, den Inhalt sowohl gesprochen als auch in Braille ausgegeben zu bekommen.

Eingabe

Die Eingabe geschieht wie bei Sehenden über den Touchscreen des Geräts. Das, was bei der Berührung des Touchscreens passiert, unterscheidet sich allerdings: Berührt man den Tastbildschirm, bekommt man vorgelesen, welches Element sich gerade an dieser Stelle befindet. Tippt man doppelt, wird das Element, das zuvor vorgelesen wurde, aktiviert.

Der Vorteil von Geräten mit Touchscreen ist, dass sie erlauben, das Layout des Inhalts zu transportieren. Dies geht auf Tablets besser als auf Smartphones, da eine größere Fläche zur Verfügung steht.

Fazit

Die Nutzung von Computern, Smartphones und Tablets unterscheidet sich zwar von der, die Sehende kennen. Dennoch ist es blinden Menschen möglich, selbst komplexere Programme wie OBS oder Reaper produktiv zu nutzen.

Um es selbst einmal auszuprobieren, gibt es auf allen gängigen Betriebssystemen kostenlose Möglichkeiten, die wir hier zusammengefasst haben. Desweiteren bieten wir einen kurzen Vergleich zwischen JAWS und NVDA und einen Vergleich zwischen einem Google Pixel 2 und einem iPhone 7 aus blinder Perspektive zum Weiterlesen.

Wer einen Eindruck davon haben möchte, was Blinde bei der Computernutzung wahrnehmen, ohne es selbst ausprobieren zu müssen, bekommt in folgendem Video Anregungen:

Screencast mit GEMA-freier Musik von musicfox

Fokus

Fokus